1. Effektiver Jahreszinses nach der PAngV. Der effektive Jahreszins kann hier auch
für ganz unregelmäßige Raten bzw. nur eine Schlusszahlung errechnet werden. Man beachte: Die PAngV ist mehrfach geändert worden (zuletzt - Stand 2016 - zum 23.3.2016).
Die Berechnungsschritte wurden mehrfach geändert und präzisiert.
Ob ich die richtige Formel verwandt habe, insbesondere, ob ich die für die Berechnung maßgebliche Jahres-/Monats-/Wochen- und Tagesdifferenzen richtig gebildet habe, weiss ich nicht. Ich lehne deshalb wie bei den anderen Programmen jegliche Haftung ab. Jeder möge selbst rechnerisch und, was wichtiger ist, mit der juristisch richtigen Methode richtig rechnen.
Man beachte außerdem ! Welche Zahlen für die Programmeingabe relevant sind, entscheidet sich nach der jeweils gültigen Fassung des § 6 PAngV und der inzwischen sehr ausführlichen
Anlage zu diesem Paragraphen. Diese Bestimmungen werden immer wieder mal verändert. Das Programm rechnet nur (hoffentlich richtig ! s. soeben) und setzt voraus, dass die juristisch richtigen und relevanten Zahlen verwandt werden ! Das alles
ist immer komplizierter werdende Juristerei, die jeder selbst betreiben muss, wer sich dafür interessiert.
Das Applet kann nicht nur bei den üblichen Bankkrediten, sondern auch zur Ermittlung des effektiven Jahreszinses bei
Leasingverträgen verwandt werden, die regelmäßig vorschüssige Zahlungen vorsehen:
2. Java-Applet zur Berechnung des effektiven Jahreszinses im Sinne der EG/AIBD-Methode bei einem Leasingvertrag; (nur bei regelmäßigiger Ratenzahlung)
3. Java-Applet zur Ermittlung des Barwertes einer Rente (= regelmäßige Zahlungen), gleichbedeutend mit Abzinsung einer Rente (Rentenbarwert):
Eine typische Fragestellung für eine solche Rentenrechnung ist, wie hoch das eingebrachte Kapital sein muss, wenn bei einer Jahresverzinsung von x%, periodische Auszahlungen in einer bestimmten Höhe und Dauererfolgen sollen; die Rentenrechnung (die im Grunde mit der Berechnung des effektiven Jahreszinses i.S.v. oben Nr.1 identisch ist), ermöglicht es des weiteren, verschiedene Zahlungsströme zu vergleichen.
4. Berechnung, in welcher Zeit ein bestimmtes Kapital bei gegebenem Anlagezinssatz (pro Zahlungsperiode !) durch regelmäßige Rentenzahlungen verbraucht ist bzw. in welcher Zeit ein Darlehen bei gegebenem Zinssatz getilgt ist:
5. Berechnung, wie hoch die Raten ausfallen, wenn ein bestimmtes Kapital über eine bestimmte Zeit verbraucht sein soll:
6. Java-Applet zur Ermittlung des Barwertes einer Rente = Abzinsung einer dynamischen (dh. hier jährlich um einen bestimmten Prozentsatz anwachsenden) Rente (Rentenbarwert; hier nur bei vorschüssiger Zahlungsweise):
7. Ermittlung des Barwertes eines Betrages (= Abzinsung einer Summe):
8. Interner Zinsfuß ("Rendite") einer regelmäßigen Zahlungsreihe mit entsprechendem Endkapital: Aufruf hier
9. Dasselbe mit einer regelmäßigen Zahlungsnreihe mit entsprechendem Endkapital sowie einer Einmalzahlung am Anfang:
10. Interner Zinsfuß ("Rendite") bei Anlage eines Einmalbetrages mit entsprechendem Endkapital: Aufruf hier
2. Die Bedeutung des internen Zinsfußes sowie seine ggf. beschränkte Aussagekraft wird im Netz beispielweise von Dr.Jurscha erläutert:
Verbesserungsvorschläge, Kritik, Anregungen usw.an : oema(at) (s. homepageadresse)
Powered by linux !